CIHD: Herr Kneier, können Sie uns bitte etwas über die Gründe und Hintergründe der Gründung von Kneier Consult erzählen?
Am Anfang meiner beruflichen Laufbahn habe ich verschiedene Tätigkeiten in Geschäftsführungen und Leistungsfunktionen von Top-Unternehmen der Gesundheitsversorgung, Versicherungsbranche und des Personalmanagements übernommen. Bereits während meiner Managementtätigkeit habe ich Parallel-Beratungsaufträge aus verschiedenen Branchen angenommen. Die Begeisterung für die Strategieentwicklung und die Umsetzung sowie die Begleitung von Projekten in unterschiedlichsten Bereichen, hält bis heute an. Dies war damals auch die Grundlage für den Aufbau der Kneier Consult GmbH.
CIHD: Welchen Umfang hat Ihr Geschäft?
Kneier Consult ist ein mittelständisches Beratungs-unternehmen mit einem Team aus festangestellten Mitarbeitenden sowie einer Vielzahl von freien und langjährigen Mitarbeitenden mit speziellen Fach- und Branchenkenntnissen.
Aktuell betreuen wir Unternehmen aus dem Gesundheitswesen, Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) aus den Bereichen Technik und Maschinenbau, Energieversorger sowie Unternehmen aus dem internationalen Handel. Wir haben uns nicht nur in der strategischen Beratung einen Namen gemacht, sondern auch in der konsequenten, erfolgreichen, nationalen und internationalen Projektbegleitung. Ich glaube unsere Kunden schätzen besonders unsere Kreativität und das pragmatische erfolgsorientierte Vorgehen.
Der Fokus von Kneier Consult liegt auf internationalen Geschäftsanbahnungen, Ethnovertrieb®, dem Auf-bau und der Weiterentwicklung von Unternehmen sowie der Entwicklung von Vertriebs- und Marketingstrukturen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die digitale Transformation, mit besonderem Blick auf die Kommunikation mit Kund:innen. Kneier Consult ist Gesellschafter und Partner eines Instituts für digitale Kundenkommunikation an einer internationalen Universität in München.
CIHD: Was sind die Stärken und Merkmale von Kneier Consult im Vergleich zu ähnlichen Beratungsunternehmen in Bezug auf Management und Geschäftsentwicklungsplanung, und haben Sie denselben Wettbewerbsvorteil auf dem chinesischen Markt?
Kneier Consult ist seit über 25 Jahren als komplexes Beratungsunternehmen erfolgreich am Markt und verfügt somit über ein fundiertes Expertenwissen in unterschiedlichsten Branchen in der Entwicklung und Begleitung umfangreicher nationaler, als auch inter-nationaler Projekte. Die Nähe zu unseren Kunden und die 360-Grad-Beratung von der Strategie- und Konzeptentwicklung bis zur Projektbegleitung und -umsetzung sind sicherlich die Erfolgsmerkmale unseres Hauses.
Die Beratung, insbesondere in interkulturellen Zusammenhängen, und die Spezialisierung im Bereich Ethnovertrieb®, die als eigene Marke und Methode von Kneier Consult entwickelt wurde, sind sicherlich die größten Alleinstellungsmerkmale als Beratungsunternehmen. Besonders der Ethnovertrieb® ermöglicht unseren Kunden den Aufbau von Marketing- und Vertriebsstrukturen mit geringen Streu- und Reibungsverlusten sowohl in Deutschland als auch im Ausland.
Unser umfassender Beratungsansatz ermöglicht die gleiche Positionierung von Kneier Consult im In- und Ausland. Grund hierfür sind sicherlich unsere starken Netzwerke in den Ländern China, der Türkei, den Balkanstaaten sowie verschiedenen Ländern in West-afrika.
Die Beteiligung an Entwicklung und Forschung im Bereich der digitalen Transformation führt derzeit zu einer weiteren Spezialisierung von Kneier Consult – auch im Kontext internationaler Geschäfts-beziehungen.
CIHD: Können Sie einige der Sektoren vorhersagen, die Ihrer Meinung nach ein größeres Wachstumspotenzial in der Zukunft haben?
Die Anbahnung internationaler Geschäftsbeziehungen wird aus unserer Sicht in Zukunft, auch vor dem Hintergrund aktueller globalpolitischer Veränderungen, besonders im Bereich der interkulturellen Sensibilisierung eine große Bedeutung haben.
Die Digitalisierung, insbesondere auch in der Kunden-kommunikation prägt bereits jetzt unsere Beratungstätigkeit. Wir gehen davon aus, dass die Digitalisierung und der Umgang hiermit, in An-betracht der rasanten technischen Entwicklungen, immer wichtiger wird.
Gleiches gilt für die Themen Nachhaltigkeit und Ökologie. Hier erwarten wir weitreichende Entwicklungen und Veränderungsprozesse in der Unternehmens- und Produktentwicklung sowie im Ausbau und der Entstehung neuer Märkte.
CIHD: Wie hat sich die Nachfrage nach Unternehmensberatung in den letzten zehn Jahren verändert?
Zu Beginn meiner Beratungstätigkeit wurde häufig Unterstützung in einzelnen Handlungsfeldern angefragt. Mittlerweile sind die Frage- und Problemstellungen deutlich komplexer und erfassen in der Erstaufnahme, ähnlich wie bei einer Anamnese, die Gesamtsituation und führen dann zu einer Vertiefung in die einzelnen Teilbereiche. Eine Vorgehensweise, in der wir uns in unserer langjährigen Arbeit bestätigt sehen.
CIHD: Wie hat die Epidemie die Art und Weise verändert, wie die Menschen arbeiten und leben, und welche Erfahrungen hat Ihr Unternehmen bei der Kommunikation mit den Kunden gemacht?
Es ist sicherlich unbestritten, dass die Pandemie eine der größten gesellschaftlichen Veränderungen in unserem Sozial- und Kommunikationsverhalten – im privaten, als auch geschäftlichen Bereich – nach sich zieht. Ähnlich wie bei jedem anderen Unternehmen, hat sich unsere Kundenkommunikation prägend verändert, insbesondere in Bezug auf Online-Meetings und digitale Kommunikationskanäle. Aktuell verzeichnen wir wieder einen Anstieg von Live-Workshops und persönlichen Face-to-face-Beratungen. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich zukünftig ein Mix aus digitaler und persönlicher Beratung etablieren wird.
In den letzten Jahren hat die digitale Kundenkommunikation zu einer höheren Effizienz der Beratungsprozesse geführt. Auffällig ist hierbei auch, dass viele Unternehmen auf diese neuen Entwicklungen nicht vorbereitet sind. Es besteht ein großer Mangel an neuen strategischen Kommunikationskonzepten und die Integration der Mitarbeitenden in den digitalen Transformationsprozess.
CIHD: Was sind Ihrer Meinung nach die beruflichen Kompetenzen und Persönlichkeiten, die Unternehmer haben sollten, um in ihrem Unternehmen erfolgreich zu sein?
Aus unserer Sicht sind die persönlichen Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung Authentizität sowie Offenheit und Bereitschaft zur Selbstreflektion. Für ebenso wichtig erscheint uns Kreativität und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Entwicklungen und Herausforderungen. Mehrsprachigkeit, Methodenkompetenz, Ausdauer, als auch eine empathische Mitarbeiterführung sind unserer Meinung nach weitere wichtige Attribute, die Manager:innen mitbringen sollten.
Die Identifikation mit den Unternehmenszielen und ein kooperativer Führungsstil sind weitere Merkmale für eine dynamische Unternehmensführung.
CIHD: Wie sollten sich Ihrer Meinung nach chinesische Unternehmen angesichts des derzeitigen wirtschaftlichen Umfelds strategisch für die Entwicklung in Europa positionieren? Welche Ratschläge haben Sie für die praktische Umsetzung dieser Positionierung?
Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen, und hiermit meine ich insbesondere auch die Auswirkungen der Pandemie, werden derzeit viele Handels- und Geschäftsbeziehungen hinterfragt. Insbesondere die Produkt- und Logistikabhängigkeit führen derzeit zu einer strategischen Überarbeitung und Neuausrichtung von Kooperationen und Partnerschaften.
Aus Sicht von Kneier Consult besteht hier, insbesondere für chinesische Unternehmen, die Möglichkeit die Geschäftsbeziehungen zu deutschen Partnern neu zu definieren und die Gesprächsinitiative aktiv und lösungsorientiert zu ergreifen.
Unterschiedliche kulturelle Voraussetzungen, Wert-systeme und Kommunikationsregeln haben bereits in der Vergangenheit bei Geschäftsbeziehungen zwischen deutschen und chinesischen Firmen größere Hindernisse dargestellt und waren mit Schwierigkeiten verbunden. Auf der Basis unserer langjährigen Erfahrungen raten wir den Unternehmen zur Einbindung einer externen Moderation in die Gespräche.
CIHD: Was sind die größten Herausforderungen, auf die Sie bei der Erschließung chinesischer Kun-den (Märkte) und der Expansion in diese Märkte gestoßen sind?
Wie bereits erläutert, beruhten die Schwierigkeiten der Vergangenheit in erster Linie auf dem unter-schiedlichen Wertsystem und der Form der Kommunikation durch die interkulturelle Prägung.
CIHD: Was sind Ihrer Meinung nach die kulturellen Unterschiede zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen aufgrund Ihrer Kontakte mit chinesischen Entscheidungsträgern? Wie haben Sie diese Herausforderung gemeistert?
Insbesondere der Aufbau von Vertriebsstrukturen in Deutschland oder im DACH-Raum hat in der Vergangenheit zu Missverständnissen geführt, da die vertriebliche Dynamik und Vorgehensweise von vielen chinesischen Unternehmen mit den Strukturen in Deutschland nur bedingt kompatibel sind. Das gleiche gilt auch für die Anforderungen an Qualität und entsprechende Zertifizierungen innerhalb der Zielmärkte.
Die Auflösung dieser Missverständnisse ist ein Prozess, der in der Beratung einige Zeit in Anspruch nimmt, aber unabdingbar für erfolgreiche interkulturelle Geschäftsbeziehungen ist.
Der Einstieg von chinesischen und deutschen Unter-nehmen in den jeweils anderen Markt erfordert unserer Erfahrung nach immer eine intensive Vorbereitung durch beide Geschäftspartner.
CIHD: Wie sehen Sie die Zukunft des CIHD?
Wir sind froh ein Teil des CIHD zu sein und mit unseren Erfahrungen nicht nur in der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen, sondern auch am Austausch mit Unternehmen beider Länder teilzuhaben zu dürfen. Der CIHD wird aus Sicht von Kneier Consult zukünftig eine noch stärkere und wichtigere Rolle als Moderator, Richtungsgeber und Initiator eines internationalen Austausches einnehmen. Auch wir werden hierzu gerne unseren Beitrag im Rahmen des CIHD leisten. Bild: Kneier Consult GmbH